ÖFFENTLICHE ANLÄSSE

Reservierte Tickets für Veranstaltungen oder Kurse werden nur rückerstattet, wenn die Abmeldung bis 24 Std. vor dem Datum eintrifft. Vielen Dank fürs Verständnis. 

Wystübli Team 2025 Kopie

Wystübli 

jeweils am Donnerstag ab 16 Uhr geöffnet

 

Tinu, Judith, Röifu, Dominique & Richu - das ist unser neues Wystübliteam. Jeweils zwei von ihnen begrüssen am Donnerstag unsere Gäste zu einem Glasi Wy (oder Bier, Wasser, Sirup, hauseigenem Klostertee) der Walliser Kellerei Chevalier Bayard.

Neu stellen wir regelmässig einen Spezialitätenwein vor und zu essen gibt es nebst dem «Plättli zum Drilänge» jede Woche ein einfaches, aber feines Essen aus der Klosterküche.

 

Wir freuen uns auf dein Kommen!

 

 

Solothurner Barocktage 2025

Samstag, 9. bis Sonntag, 17. August 2025

 

Bald ist es wieder soweit und das barocke Spektakel beginnt! Ganz Solothurn präsentiert sich in barockem Kleid und in der ganzen Stadt finden zahlreiche Veranstaltungen statt.

So auch im Kapuzinerkloster Solothurn: Innerhalb der 430 Jahre alten Klostermauern findet während dieser Tage so einiges statt:

Grosses Eröffnungs-Mittagessen unter den Lindenbäumen. Aus dem grossen Topf servieren wir ein Risotto mit Kichererbsen und Pilzen. Samstag, 9. August, ab 12 Uhr

Barocker Mittagstisch: Im klösterlichen Ambiente servieren wir ein 2-Gang-Menu nach barocken Rezepten. Täglich ab 11:30 Uhr

Führung "Aus dem Leben eines Kapuziners": Spannende Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Kapuzinerbrüder. Sa 9. / So 10. / Fr 15. /Sa 16. /So 17., jeweils um 11 und um 14 Uhr

KapuGin Degustation: Seit nunmehr 6 Jahren gibt es den hauseigenen KapuGin in 4 verschiedenen Geschmacksnoten. Sa 9./ So 10. / Fr 15. / Sa 16. / So 17. um 15.30 Uhr

Kurs: Brotbacken, Vom Korn zum Brot. Bäckermeister Peter Zulauf führt in die Kunst des Brotbackens im Holzbackofen ein. Di 14. um 14 Uhr

Kurs: Kochen wie zu Zeiten der «Kittin» – Rezepte aus dem Jahr 1699. Susanne Vögeli kulinarisch vielversprechende Rezepte aus dem handschriftlichen Kochbuch der Zürcher Bürgersfrau Anna Margaretha Gessner-Kitt. Do 14. um 15:30 Uhr

Barockes Malatelier im Chor: Tom Aebi zeigt, wie zu barocken Zeiten Bilder entstanden sind. Sa 9./So 10./Di 12./Do 14./Fr 15./So 17, jeweils ab 14 Uhr; Sa 9./ Mi 13./Sa 16. jeweils ab 15.30 Uhr; So 10./Sa 16./So 17. ab 11 Uhr

Kindermal-Kurs: Tom Aebi zeigt Kindern ab 7 Jahren, wie mit Ölfarben und Pigmenten gearbeitet wurde. Mi, 13. und Sa, 16., jeweils um 14 Uhr

Kurs: Klöppeln – Schnupperkurs: die faszinierende Kunst des Klöppelns und stellen Sie Ihr eigenes Buchzeichen her. Fr 15. ab 14 Uhr

Kurs: Schnurklöppeln / Tundeln:Schnurklöppeln lernen: Musterstück und eigene Kordel fertigen. Fr 15. ab 14 Uhr

Kurs: Frivolité – erste Schritte: Grundlagen und das Geheimnis des Frivolité-Knüpfens kennen. Fr 15. ab 14 Uhr

Kurs: Filetknüpfen – Grundtechnik: Grundknopf üben, Faden einsetzen und neue Arbeit für selbstständiges Weiterarbeiten beginnen. Fr 15. ab 14 Uhr

Kurs: Stoff «anzüglen»: Stoff falten und Beutel mit eigenen Schnürösen nähen. Fr 15. ab 14 Uhr

Willkommen im Feldlager im Kapuzinerkloster: Im Feldlager der «Defensionale von Wil»  erhalten Sie anhand von Objekten zum Anfassen eine lebendige Einführung in gewisse Aspekte des Frühbarocks von Militär bis Mode. Fr 15./So 17 um 11 Uhr; Fr 15. um 14 Uhr; Fr 15./Sa 16. um 15.30 Uhr; Sa 16. um 17 Uhr; So 17. Um 12.30 Uhr

Märlitag 2025 Postkarte mit Beschnitt Kopie

7. Solothurner Märlitag

Sonntag, 24. August 2025

Türöffnung: 10 Uhr

Beginn Märchen: 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr, ca. 16 Uhr Ende

 

Der 7. Solothurner Märlitag verwandelt sich das Kapuzinerkloster Solothurn in eine Welt

der Fantasie, der Weisheit und des gemeinsamen Staunens. Unsere

Erzählerinnen und Erzähler entführen Sie in Geschichten voller Zauber,

Mut, List und Liebe – Märchen, die seit Jahrhunderten überliefert werden

und uns bis heute etwas zu sagen haben.

Der Märlitag ist ein Fest für Jung und Alt, ein Ort der Begegnung und des

Zuhörens. Hier treffen sich Familien, Kinder, Grosseltern, Freunde – aber

auch jene, die in den alten Geschichten zeitlose Lebensweisheit, Trost,

Hoffnung und Orientierung finden.

Lassen Sie sich verzaubern, zum Träumen anregen und vielleicht auch

ein wenig verwandeln – denn Märchen öffnen nicht nur Tore zu anderen

Welten, sondern auch Türen in uns selbst. Wir wünschen Ihnen viel

Freude dabei!

 

Eintrittspreise: 25 Fr. für eine Familie; 15 Fr. für einen Einzeleintritt. Tageskasse

Informationen zum Programm: https://www.solothurner-maerlitag.ch/

 

IMG-20250318-WA0007

Erzählcafé

«Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns ganz genau kennen und trotzdem zu uns halten»

(Marie von Ebner-Eschenbach)

Was machen echte Freunde, echte Freundinnen aus? Wie sind sie zu finden, wie nicht? Sind sie nötig, wenn ja, wie lange? Welche Bedeutung und welchen Einfluss haben sie? Was ist aus Schulfreundschaften geworden? Wann kippt Freundschaft zu Liebe oder zu einem Ärgernis?

Über solche und ähnliche Fragen tauschen wir erlebte Geschichten aus. Alle sind herzlich eingeladen – ich freue mich auf eure Anmeldungen!

 

Moderation: Marianne Wintzer, Geschichtenwerkstätte

Datum / Ort: Samstag, 19. Juli 2025, 10:15 bis ca. 11.30 im Kapuzinerkloster in Solothurn

Anmeldung bis 13. Juli 2025 bei der Moderatorin Marianne Wintzer, info@geschwe.com

Preis: Kollekte

Nächste Erzählcafés, 10:15 – ca. 11:30

- Samstag, 18. Oktober (Thema: Machen Kleider Leute?)

- Samstag, 13. Dezember (Thema: noch offen)

IMG-20250425-WA0013

Erzählabende

Claudia Capaul, Bruno Durrer und Christine Kradolfer erzählen in der Alten Schneiderei Märchen und Geschichten für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.

 

25. September 25: 3-tönig aus Bergen und Tal
Christine erzählt und singt, zusammen mit Benjamin und Daniel Kradolfer, Mythen und Lieder von Einheimischen aus verschiedenen Landschaften der Welt (Alpen, Korsika, Nordamerika).

23. Oktober 25: Bekappt und behütet
Christine erzählt von Menschen und der Rolle von Kopfbedeckungen in ihrem Leben.

13. November 25: Der Tod ist das einzig Sicheren im Leben
Bruno erzählt Geschichten aus verschiedenen Kulturen zum TOD. Geschichten, die das LebensEnde greifbar machen... und den Tod sogar austricksen.

18. Dezember 25: Was die Schicksalsfrauen spinnen
Claudia erzählt Märchen von feinge-sponnenen Lebensfäden und dicht verwobenen Lebensmustern.

_______________________________________________________

Zeit: 19.30–ca. 20:45 Uhr

Kollekte zur Deckung der Unkosten und Gage (Empfehlung 20 Fr.)

Fragen & Reservation direkt an die Erzählerin und den Erzähler:
Claudia: 032 493 30 25 (Beantworter od. ccapaul@gmx.ch); Bruno: 078 766 54 00 (Whatsapp/Signal);

Christine: 081 252 53 65 (Beantworter)

_______________________________________________________

Vorschau Daten 1.Halbjahr 26: 26.2. / 26.3. / 30.4. / 28. 5.