Projekt Kapuzinerkloster Solothurn
Ein Projekt, in dem Nachhaltigkeit gelebt wird | Zusammenarbeit mit sozialen Institutionen & Schulen | Kultureller Ort mit einzigartigen Räumlichkeiten und wunderschöner Gartenanlage | Öffentliche Veranstaltungen für Jung & Alt | Führungen durch das Kapuzinerkloster | Hausgemachte Klosterprodukte
Einen Steinwurf von der Solothurner Altstadt entfernt, befindet sich das knapp 430 Jahre alte Kapuzinerkloster. Heute ist es ein lebendiger Ort, an dem zahlreiche öffentliche und private, kulinarische und kulturelle Veranstaltungen stattfinden.
Was im Kapuzinerkloster Solothurn geschieht, fusst auf zwei Grundsätzen: Einerseits erleben Menschen mit Einschränkungen durch ihre Tätigkeiten im Kloster Reintegration in Arbeitsprozesse, andererseits leistet der Klosterbetrieb einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung, indem nicht-marktkonforme Lebensmittel von Bauern oder Privatpersonen geerntet und weiter verarbeitet werden. Das kulinarische Angebot des Kapuzinerklosters ist saisonal, regional und viele Zutaten wachsen im eigenen Klostergarten. Der Verein Kapuzinerkloster Solothurn unterstützt die Aktivitäten in und ums Kloster.
Das Kapuzinerkloster Solothurn bietet wunderschöne, einzigartige Räumlichkeiten und eine Gartenanlage - eine Oase mitten in der Stadt.
Die Räumlichkeiten und/oder der Klostergarten können für private Anlässe sowie von Firmen und Institutionen für Seminare oder Veranstaltungen gemietet werden. Informationen findest Du hier.
Wir freuen uns, Deinen Anlass zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen und mit Dir das kulinarische Buffet individuell zu entwickeln. Vom einfachen Klostermahl bis zum traditionellen Sonntagsmenu bieten wir ein abwechlungsreiches Angebot an Speisen. Ob mit Fleisch, vegetarisch oder vegan: bei uns wird man satt!
Anzahl Personen
Das Kapuzinerkloster verfügt über Räumlichkeiten, die sich für die unterschiedlichsten Veranstaltungen von 12 bis 150 Personen eignen.
Geschichtliches
Am 11. Nov.1588 trafen die ersten zwei Kapuziner in Solothurn ein und wurden im Doktorhaus neben der Peterskapelle auf dem Klosterplatz untergebracht.
Im November 1590 wurde mit dem Bau des Klosters in der Greiben nordwestlich der heutigen Altstadt begonnen. Das Klostergebäude wurde Ende 1592 vollendet, die dazugehörige Kirche im Sommer 1593. Das Klostergebäude war zweigeschossig aufgebaut und entsprach dem damaligen Modell (klein, einfach und bescheiden) für ein Kapuzinerkloster.
Die Baugeschichte des Solothurner Klosters ist geprägt von drei grossen Ausbauphasen. Nach einer Vergrösserung der ersten Klosterkirche 1629 kam es 1664/65 und 1927/32 zu markanten Erweiterungen des Konventgebäudes.
Diese wiederspiegeln die Entwicklung der schweizerischen Kapuzinerprovinz, welche vor allem ab der zweiten Hälfte des 17.Jh. stark prosperierte und stark expandierte.
Seinen Höhepunkt erlebte das Solothurner Kloster in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als die gesamte theologische Ausbildung der Kapuziner in Solothurn konzentriert wurde und rund 30 Brüder und 40 Theologiestudenten im Kloster lebten.
Ein starker Rückgang der Ordenseintritte führte 1981 zur Aufgabe der Theologieausbildung und zu einem Rückgang der Brüder. Nach diversen anderen Klosterschliessungen traf es auch Solothurn. Am 31. März 2003 verliessen die verbliebenen 6 Brüder das Kloster.
Spenden
Wir erhalten von der öffentlichen Hand keine Unterstützung - das Projekt Kapuzinerkloster Solothurn ist selbsttragend und finanziert seine Aktivitäten über Veranstaltungen und Anlässe.
Wenn Du das Projekt unterstützen möchtest, freuen wir uns über Deinen Betrag!
Unsere Bankverbindung lautet:
Urs Bucher und Partner GmbH
Postfach 255, 4566 Kriegstetten
Raiffeisen Bank Wasseramt-Buchsi
CH72 8080 8005 5978 9606 5
Wir freuen uns über Deine Nachricht
Unser Team
Dawood Abassi Koch & Allrounder), Selma Dubach (Co-Betriebsleitung) & Urs Bucher (Betriebsleitung)
Jürg Schenker, Rolf Hasler & Rolf Kohler Wystübli, KapuGin & Führungen).
Dazu kommen viele MitarbeiterInnen, die bei grösseren Veranstaltungen in der Küche und an der Front mitarbeiten.